BAYREUTH
Corporate Design und
Graphik-Design
Graphik-Design
»Kunst und Klima«
DISKURSIVE
AUDIOWALKS
DISKURS BAYREUTH verlässt die abgeschlossenen Räume der Gelehrtenwelt und geht hinaus in die Stadt und in die Natur. Auf vier diskursiven Audiowalks, die vom Publikum für die Dauer der Festspiele mit Smartphone und Kopfhörern erschlossen werden können, verwandelt sich die Festspielstadt in ein lebendiges Theoriegelände.
Mit Gesprächsausschnitten und Gedanken von Chaya Czernowin, Ulrich Konrad, Gundula Kreuzer, Konrad Kuhn, Thomas Macho, Cornelius Meister, Herfried Münkler, Isabel Mundry, Sergej Newski, Holger Noltze, Roland Schwab, Valentin Schwarz und Wolfgang Ullrich
Konzeption, Gespräche, Redaktion: Patrick Hahn, Marie Luise Maintz
–
Kunst und Zukunft? Stadterkundungen bei DISKURS BAYREUTH
Deutschlandradio, Christoph Schmitz
Deutschlandradio, Christoph Schmitz
4 AUDIOWALKS
WAGNER-MASCHINEN
Im Schaffen von Richard Wagner gingen technische und ästhetische Innovation oft Hand in Hand. Bis in die Details der Theater-Maschinerie vertiefte sich der Gesamtkunstwerker. Bis heute kann er sich als einziger Komponist der Musikgeschichte rühmen, dass ein Patent über einen Bühnenvorhang seinen Namen trägt. Um die WAGNER-MASCHINE geht es bei Diskurs Bayreuth in Begegnungen zwischen Künstler*innen, Forscher*innen und Publikum.
»Wagner-Maschinen«
»Wagners Lust-Spiele«
»Sündenfall der Künste?«
»Szenen-Macher«
»Verbote (in) der Kunst«
»Musiktheater und virtueller Raum«
–Gesprächsreihe DISKURS BAYREUTH 2020 als Video auf BR-Klassik
Diskurs 1: Thea Dorn im Gespräch mit Daniel Barenboim
Diskurs 2: Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Barrie Kosky und Julia Spinola
Diskurs 3: Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Dörte Schmidt und Dieter Grimm
Diskurs 4: Björn Gottstein im Gespräch mit András Schiff und Martina Gedeck
von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel
SIEGFRIED.
EIN MONOLOG
Feridun Zaimoglu und Günter Senkel
DER
VERSCHWUNDENE HOCHZEITER.
Klaus Lang
von Klaus Lang